Barrierefreiheitserklärung für EasyPark

Einleitung

Bei EasyPark setzen wir uns dafür ein, allen Nutzer:innen unabhängig von ihren Fähigkeiten ein barrierefreies Nutzungserlebnis zu bieten. Wir streben danach, den Bedürfnissen eines möglichst breiten Publikums gerecht zu werden und halten uns an anerkannte Standards für Barrierefreiheit.

Diese Erklärung wurde erstellt, um Nutzer:innen über die Barrierefreiheit unseres Dienstes zu informieren, einschließlich der Übereinstimmung mit einschlägigen rechtlichen und technischen Standards. Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für diejenigen Teile unserer Apps und Websites, die unter den European Accessibility Act sowie dessen jeweilige nationale Umsetzung gemäß EN 301 549 (entsprechend WCAG 2.2, Level A & AA) fallen. Die verbleibenden Teile unserer Apps und Websites werden ebenfalls im Hinblick auf künftige Verbesserungen überprüft.

Beschreibung des Dienstes und Maßnahmen zur Unterstützung der Barrierefreiheit

EasyPark bietet Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Auffinden, Verwalten und Bezahlen von Parkplätzen sowie dem Laden von Elektrofahrzeugen. Unsere Dienste sind über mobile Apps und Webdienste sowie über Zahlungskioske für Parkplätze zugänglich und unterstützen eine breite Palette von Nutzerbedürfnissen. Wir haben folgende Maßnahmen getroffen, um die Barrierefreiheit der Dienste sicherzustellen:

  • Textbasierte Beschreibungen: Detaillierte schriftliche Informationen in klarer Sprache auf Teilen der Website sowie Alternativtexte zu sämtlichen visuellen Inhalten

  • Kompatibilität mit Screenreadern: Voll funktionsfähig mit gängigen Bildschirmleseprogrammen

  • Funktionen für hohen Kontrast und Zoom: Einstellbarer Kontrast und skalierbarer Text für Nutzer:innen mit Sehbehinderung

Unsere Dienste werden über Benutzeroberflächen bereitgestellt, die die Barrierefreiheit durch folgende Merkmale unterstützen:

  • Klare Navigation: Logische Layouts mit konsistenten Überschriften, Orientierungspunkten und Menüs

  • Tastaturbedienbarkeit: Funktionen, die in Teilen auch per Tastatur bedient werden können

  • Hilfe und Unterstützung: Anleitungen und Hilfefunktionen in barrierefreien Formaten

  • Fehlermeldungen: Klare und beschreibende Fehlermeldungen zur Unterstützung der Fehlerbehebung

  • Anpassbare Einstellungen: Optionen für Nutzer:innen, bestimmte Einstellungen zu personalisieren, z. B. Schriftart oder Anzeige im Dunkelmodus

Wir berücksichtigen Barrierefreiheit bereits früh im Designprozess, um durchdachte und umfassende Benutzeroberflächen für alle Zielgruppen zu schaffen. Darüber hinaus bemühen wir uns kontinuierlich um Verbesserungen der Barrierefreiheit durch:

  • Regelmäßige Schulungen zur Barrierefreiheit: Unser Team erhält fortlaufend Schulungen zu bewährten Verfahren der Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeitenden über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um unsere Dienste inklusiv und normenkonform zu gestalten.

  • Regelmäßige Tests: Wir prüfen unsere Dienste kontinuierlich anhand der aktuellen Richtlinien zur Barrierefreiheit, einschließlich WCAG 2.2, Level A & AA, sowie EN 301 549, und führen notwendige Aktualisierungen zur Aufrechterhaltung der Barrierefreiheit durch.

  • Mechanismen zur Rückmeldung: Wir haben Kanäle eingerichtet, über die Nutzer:innen Rückmeldungen zu Problemen mit der Barrierefreiheit geben können, und bemühen uns um eine zeitnahe Bearbeitung der Anliegen.

  • Verständliches Design: Unsere Benutzeroberfläche verwendet klare und einfache Sprache und vermeidet unnötige Komplexität.

  • Robuster Inhalt: Wir gewährleisten die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich unterstützender Technologien.

Zusätzlich setzen wir eine branchenführende digitale Barrierefreiheitslösung von Level Access ein, um die Konformität mit Barrierefreiheitsstandards zu wahren und zu verbessern. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Level Access haben wir folgende Maßnahmen eingeführt, um das Nutzererlebnis für alle zu verbessern:

  • Selbstevaluierung: Regelmäßige interne Audits und Bewertungen

  • Wissensaustausch: Barrierefreiheitsbezogene Meetings und Workshops

  • Externe Audits und Tests: Bewertungen durch externe Expert:innen für Barrierefreiheit

  • Monitoring: Automatisierte Konformitätsprüfungen in festgelegten Intervallen

  • Dokumentation: Interne Berichte über die Einhaltung der Barrierefreiheit

Konformitätsstatus

Die Teile unserer Apps und Websites, die unter den European Accessibility Act fallen, entsprechen den folgenden Standards:

  • WCAG 2.2 Level AA

  • EN 301 549

Diese Erklärung basiert auf einem unabhängigen Barrierefreiheitsaudit (VPAT-Bericht), das im März 2025 durch eine externe Fachstelle durchgeführt wurde. Obwohl dieses Audit unsere Bemühungen zur Barrierefreiheit unterstützt, stellt es keine Garantie für vollständige rechtliche Konformität in jeder Implementierung oder jedem Nutzungsszenario dar.

Die Barrierefreiheitsfunktionen können je nach Plattform, Browser und Konfiguration variieren. Anpassungen an EasyPark-Diensten können die Barrierefreiheit beeinflussen.

Einschränkungen und Alternativen

Auch wenn wir bestrebt sind, allen Nutzer:innen barrierefreien Zugang zu bieten, können gewisse Einschränkungen bestehen. Wenn Sie auf Probleme stoßen, teilen Sie uns dies bitte mit – wir werden uns bemühen, eine alternative Lösung bereitzustellen.

Für unsere Kartenansichten im Bereich Parken stehen alternative Listen- und Suchfunktionen zur Verfügung.
Unsere Hardwareprodukte für Parkkioske werden derzeit hinsichtlich potenzieller Barrieren geprüft.

Unverhältnismäßige Belastung

Für einige unserer Karten- und Zahlungsintegrationen verwenden wir Software von Drittanbietern. Wir überwachen kontinuierlich unsere Anbieter sowie die Barrierefreiheit dieser Integrationen.

Feedback und Kontaktinformationen

Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit unserer Dienste. Wenn Sie auf Barrieren stoßen, schreiben Sie uns bitte an:
accessibility@easypark.net.

Veröffentlichungsdatum: 26. Juni 2025
Letzte Überprüfung: 26. Juni 2025