Barrierefreiheits-Erklärung für EasyPark

Einleitung

Bei EasyPark setzen wir uns dafür ein, ein barrierefreies Nutzungserlebnis für Menschen mit jeglichen Fähigkeiten zu gewährleisten. Wir bemühen uns, den Bedürfnissen eines möglichst breiten Publikums gerecht zu werden und den etablierten Standards zur Barrierefreiheit zu entsprechen.

Diese Erklärung wurde erstellt, um die Nutzer über die Barrierefreiheit unseres Dienstes zu informieren, einschließlich dessen Übereinstimmung mit relevanten rechtlichen und technischen Normen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Teile unserer Apps und Websites, die vom Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit sowie der jeweiligen nationalen Umsetzung gemäß EN 301 549 (entsprechend WCAG 2.2, Konformitätsstufen A & AA) erfasst werden. Die übrigen Teile unserer Apps und Websites werden ebenfalls auf zukünftige Verbesserungen hin überprüft.

Beschreibung des Dienstes und Maßnahmen zur Unterstützung der Barrierefreiheit


EasyPark bietet Dienstleistungen in Zusammenhang mit dem Auffinden, Verwalten und Bezahlen von Parkplätzen sowie dem Laden von Elektrofahrzeugen an. Unsere Dienste sind über mobile Apps und Webdienste sowie über Parkautomaten zugänglich und decken eine Vielzahl von Nutzerbedürfnissen ab. Wir haben die folgenden Maßnahmen ergriffen, um die Barrierefreiheit der Dienste sicherzustellen:

  • Textbasierte Beschreibungen: Detaillierte schriftliche Informationen in einfacher Sprache auf Teilen der Website sowie Alternativtexte für alle visuellen Inhalte

  • Kompatibilität mit Bildschirmleseprogrammen: Vollständige Funktionalität mit gängigen Screenreadern

  • Funktionen für hohen Kontrast und Zoom: Einstellbarer Kontrast und Textskalierung für Nutzer mit Sehbehinderungen

Unsere Dienste werden über Benutzeroberflächen bereitgestellt, die Barrierefreiheit unterstützen, durch:

  • Klare Navigation: Logische Layouts mit konsistenten Überschriften, Landmarken und Menüs

  • Tastaturzugänglichkeit: Funktionen, die über die Tastatur bedienbar sind, für Teile des Ablaufs

  • Hilfe und Support: Anleitungen und Hilfefunktionen in barrierefreien Formaten

  • Fehlermeldungen: Klare und beschreibende Fehlermeldungen zur Unterstützung bei der Problemlösung

  • Anpassbare Einstellungen: Optionen zur Personalisierung einiger Einstellungen, z. B. Schriftarten oder Dark Mode

Wir integrieren barrierefreie Aspekte frühzeitig im Gestaltungsprozess, um durchdachte Benutzeroberflächen für alle Nutzer zu schaffen, und verbessern unsere Barrierefreiheit kontinuierlich durch folgende Maßnahmen:

  • RegelmäßigeSchulungen zur Barrierefreiheit: Unser Team erhält regelmäßig Schulungen zu bewährten Methoden der Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden die erforderlichen Fähigkeiten zur Einhaltung aktueller Standards besitzen.

  • Regelmäßige Tests: Wir testen unsere Dienste fortlaufend anhand der aktuellen Richtlinien zur Barrierefreiheit, einschließlich WCAG 2.2, Stufen A & AA, und EN 301 549, und nehmen erforderliche Anpassungen zur Aufrechterhaltung der Barrierefreiheit vor.

  • Feedbackmechanismen: Wir haben Kanäle eingerichtet, über die Nutzer Rückmeldungen zu Barrierefreiheit geben können, und bemühen uns, auf Bedenken zeitnah zu reagieren.

  • Verständliches Design: Unsere Oberfläche verwendet klare und einfache Sprache und vermeidet unnötige Komplexität.

  • Robuste Inhalte: Wir gewährleisten Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich unterstützender Technologien.

Zusätzlich setzen wir eine branchenführende digitale Lösung zur Barrierefreiheit, Level Access, ein, um die Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit Level Access haben wir die folgenden Praktiken übernommen, um das Nutzungserlebnis für alle zu optimieren:

  • Selbstbewertung: Regelmässige interne Audits und Bewertungen

  • Wissensaustausch: Barrierefreiheit-spezifische Meetings und Workshops

  • Externe Audits und Tests: Bewertungen durch unabhängige Fachleute für Barrierefreiheit

  • Überwachung: Automatisierte Konformitätsprüfungen in regelmäßigen Abständen

  • Dokumentation: Interne Berichte über den Stand der Barrierefreiheit

Konformitätsstatus


Die Teile unserer Apps und Websites, die vom Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit abgedeckt sind, entsprechen den folgenden Standards:

  • WCAG 2.2 Konformitätsstufe AA

  • EN 301 549

Diese Erklärung basiert auf einem unabhängigen Barrierefreiheitsaudit (VPAT-Bericht), das im März 2025 von einem externen Fachunternehmen durchgeführt wurde. Obwohl dieses Audit unsere Bemühungen zur Barrierefreiheit untermauert, stellt es keine Garantie für vollständige rechtliche Konformität in jeder Implementierung oder jedem Anwendungsfall dar.

Barrierefreiheitsfunktionen können je nach Plattform, Browser und Konfiguration variieren. Alle individuellen Anpassungen an den EasyPark-Diensten können sich auf die Barrierefreiheit auswirken.

Einschränkungen und Alternativen

Obwohl wir die Barrierefreiheit für alle Nutzer sicherstellen möchten, können einige Einschränkungen bestehen. Wenn Sie auf Probleme stoßen, informieren Sie uns bitte, und wir werden eine alternative Lösung bereitstellen.

Für unsere Parkplatzkartenansichten stehen Listen- und Suchalternativen zur Verfügung.
Unsere Hardwareprodukte für Parkautomaten werden derzeit überprüft, um etwaige Barrieren zu beseitigen.

Unverhältnismässige Belastung

Für bestimmte Kartendienste und Zahlungsintegrationen verlassen wir uns auf Software von Drittanbietern. Wir überwachen kontinuierlich unsere Anbieter und die Barrierefreiheit dieser Integrationen.

Feedback und Kontaktinformationen

Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit unserer Dienste. Wenn Sie auf Barrieren stoßen, senden Sie bitte eine E-Mail an: accessibility@easypark.net.

Veröffentlichungsdatum: 26. Juni 2025
Letzte Überprüfung: 26. Juni 2025